Zeit spielt im Transportgewerbe eine groĂe Rolle. Damit auf der Baustelle alles im Fluss bleibt, mĂŒssen Baustoffe rechtzeitig angeliefert werden.
Aber nicht nur Im Transportgewerbe ist Zeit wichtig. Kommt es im StraĂenverkehr zu einem Unfall, so ist ebenfalls schnelle Hilfe notwendig. In der Medizin spricht man von der âGolden Hour of Shockâ. Unfallopfer sollen möglichst spĂ€testens nach einer Stunde einer Klinik zugefĂŒhrt werden. Das geht nur, wenn RettungskrĂ€fte auch schnell an die Unfallopfer herankommen.
Seit dem 14. Dezember 2016  ist die Rettungsgasse oder âFreie Gasseâ, wie sie amtlich genannt wird, in § 11 Abs. 2 der StraĂenverkehrsordnung (StVO) geregelt und fĂŒr Autofahrer verpflichtend. Genau heiĂt es: âSobald Fahrzeuge auf Autobahnen sowie auf AuĂerortsstraĂen mit mindestens zwei Fahrstreifen fĂŒr eine Richtung mit SchrittÂgeschwindigkeit fahren oder sich die Fahrzeuge im Stillstand befinden, mĂŒssen diese Fahrzeuge fĂŒr die Durchfahrt von Polizei- und Hilfsfahrzeugen zwischen dem Ă€uĂerst linken und dem unmittelbar rechts daneben liegenden Fahrstreifen fĂŒr eine Richtung eine freie Gasse bilden.â
Leider stellen die Hilfeleistungsorganisationen immer wieder fest, dass diese Regel den Autofahrern entweder unbekannt ist oder sie diese einfach ignorieren. Manch Autofahrer glaubt darĂŒber hinaus, dass die Rettungsgasse erst gebildet werden muss, wenn sich ein Rettungsfahrzeug von hinten nĂ€hert. Wie man dem Gesetzestext jedoch entnehmen kann, ist das falsch.
Die LKW der Firma W. Gnutzmann â Dohrn und Eggers OHG aus Wattenbek sind tĂ€glich auf den StraĂen unterwegs, um Kunden mit allen Baustoffen zu beliefern, die benötigt werden. Auch hier spielt Zeit und eine zuverlĂ€ssige Lieferung eine wichtige Rolle. Jedoch ist den GeschĂ€ftsinhabern auch bewusst, dass eine zeitnahe Rettung von Unfallopfern wichtig ist. So sagt zum Beispiel Kristina Dohrn âFast tĂ€glich hört man in den Nachrichten von schweren UnfĂ€llen und dass die RettungskrĂ€fte Schwierigkeiten hatten an die Opfer heranzukommen, da eine Rettungsgasse fehlte. Das geht gar nichtâ. Kai Eggers fĂŒgt hinzu âUnsere Fahrer sind so viele Stunden auf den StraĂen unterwegs, da kann auch ihnen mal etwas passieren. Wir wĂŒnschen uns dann, dass ihnen schnell geholfen wird.â Aus diesem Grund ist die Idee gekommen, auf einem LKW der Flotte auf die Rettungsgasse hinzuweisen.
Bei der Firma Gnutzmann arbeiten mehrere Mitarbeiter, die sich auch in Freiwilligen Feuerwehren engagieren. Da war der Weg fĂŒr eine Anfrage zu einer gemeinsamen Aktion kurz. Der WehrfĂŒhrer der Feuerwehr Wattenbek sagt dazu:â Als die Inhaberin Kristina Dohrn mit der Idee auf uns zu kam, auf zwei LKWs fĂŒr die Rettungsgasse Werbung zu machen und darauf hinzuweisen, waren wir absolut begeistert. Auch wir kommen immer wieder mit unseren Einsatzfahrzeugen in Situationen, bei denen die Autofahrer nicht immer wissen, wie sie sich verhalten sollen. Auf die Rettungsgasse hinzuweisen ist daher absolut in unserem Sinneâ. Im Juli war es dann soweit und ein gemeinsames Fotoshooting wurde durchgefĂŒhrt. Das Ergebnis kann man jetzt auf der StraĂe sehen. Die Bilder wurden auf zwei Auflieger der LKW angebracht und weisen somit tĂ€glich die Autofahrer auf die Rettungsgasse hin. Als Zusatz ist ein zum Nachdenken anregender Spruch zu lesen âRettungsgasse ist kein StraĂennameâ, verbunden mit der Aufforderung âMach mit und rette Lebenâ.
Die Feuerwehr Wattenbek möchte sich bei der Firma W. Gnutzmann recht herzlich fĂŒr diese tolle Idee und Zusammenarbeit bedanken. Wir können dem Slogan âMach mit und rette Lebenâ nichts mehr hinzufĂŒgen.